Der Bau der St. Stevenskerk
Nimwegens Vergangenheit kennt viele Geschichten. Über Eliten und einfache Leute, Stadtviertel und politische Ereignisse. In den Erinnerungen von Nimwegen leben die wichtigsten Ereignisse und Geschichten Nimwegens weiter. Eine dieser Geschichten handelt von der St. Stevenskerk.
Die Pfarrkirche von Nimwegen stand traditionell in der Nähe des Schlosses Valkhof. Als in der zweiten Hälfte des dreizehnten Jahrhunderts die Stadtmauern gebaut wurden, musste die Pfarrkirche weichen. Der Graf von Gelre und der Stadtrat beschlossen, eine neue Kirche zu bauen: die St. Stevenskerk auf der Hundisburg.
1273 - 1560: Bau der St. Stevenskerk
Am 7. September 1273 wurde die neue St. Stevenskerk von Bischof Albertus Magnus im Auftrag des Erzbischofs von Köln feierlich geweiht. Nimwegen unterstand im Mittelalter der kirchlichen Autorität dieses Erzbischofs. Die ursprüngliche St. Stevenskerk war viel kleiner als die heutige. Neue Gebäude wurden in verschiedenen Phasen hinzugefügt. So wurde etwa zwischen 1420 und 1456 unter der Leitung des bekannten rheinischen Baumeisters Gisbert Schairt van Bommel ein neuer Chor mit Wandelgang und Straßenkapellen errichtet. Um 1560 hatte die Kirche ihre heutige Größe erreicht. Im Jahr 1459 wurde die St.-Gertrudis-Kapelle an der Stelle der alten Kirche auf dem Valkhof errichtet. Sie wurde 1579 abgerissen, aber einige Mauerreste sind noch sichtbar.
Ab 1214: Klöster in Nimwegen
Neben der Pfarrkirche gab es im mittelalterlichen Nimwegen eine große Anzahl von Klöstern. Die älteste war die Commanderie van Sint Jan, die bereits 1214 erwähnt wurde. Dabei handelte es sich um eine Kombination aus Kloster und Gästehaus für die Pflege von Kranken und Ausländern. Ein weiteres wichtiges Kloster war das der Dominikaner, auch bekannt als Brüderkloster. Seit 1293 befanden sie sich in der Broerstraat, wo sie bis etwa 1950 blieben. Die Dominikaner führten ein nüchternes Leben und ernährten sich von Almosen, Predigten und Seelsorge.
In Nimwegen gab es nicht nur Männerklöster. Spätestens ab 1228 gab es in der Nonnenstraat ein Nonnenkloster. Außerdem gab es in der Stadt mehrere Beginenhöfe, von denen sich der älteste in der Begijnenstraat befand. In diesen Häusern lebten fromme Frauen zusammen, ohne sich an ein bestimmtes Regelwerk zu halten. Unter dem Druck der kirchlichen und weltlichen Obrigkeit nahmen die meisten Beginenhöfe schließlich Klosterregeln an, so auch das Kloster auf dem Hessenberg.
Ab 1455: Wettbewerb um die Kirche
Die Pfarrer waren nicht glücklich über die Ankunft der Klöster, denn sie waren eine gewaltige Konkurrenz. Dies galt auch für die Franziskaner, die sich 1455 in der Nähe der Stadt niederließen. Auch die Moderne Frömmigkeit, eine geistliche Erneuerungsbewegung innerhalb der katholischen Kirche, hatte in Nimwegen Anhänger, zum Beispiel in der Molenstraat. Die Brüder des gemeinsamen Lebens, wie sich die Anhänger der Modernen Frömmigkeit nannten, zogen um 1470 in ein Haus am Lage Markt. Im Jahr 1475 zogen sie in die Bottelstraat, wo sie eine Reihe angrenzender Häuser kauften. Die Mönche verdienten ihr Geld mit der Unterbringung von Schulkindern und dem Kopieren und Illustrieren von Büchern.
Tauchen Sie in die Geschichte der ältesten Stadt der Niederlande ein. Nimwegen hat viele Geschichten zu erzählen. Neugierig? Dann gehen Sie in der historischen Zeitleiste Entdeckungsreise.